Verkauf oder Verwertung - Wann muss das Auto zum Schrott?

Früher oder später ereilt jedes Auto dieses Schicksal: Es wird fahruntauglich - entweder durch einen Unfall oder einfach durch das fortgeschrittene Alter. Zusammen mit unserem Partner Autoverwertung Schweiz, der Ihr altes Fahrzeug in der ganzen Schweiz kostenlos abholt und verwertet, haben wir uns diesem Thema gewidmet. Wir möchten in diesem Artikel erklären, wann Sie noch Geld für Ihr Auto erwarten können und wann dieses nur noch verschrottet werden kann bzw. sollte.

Endstation Schrottplatz - Letzter Ausweg Autoverschrottung

Natürlich kommt es jeweils auf die einzelnen Umstände und Gegebenheiten an, generell gilt jedoch: Fahrzeuge mit einem Baujahr älter als 2000 und hohen Kilometerleistungen (ca. über 250.000km) eignen sich nur noch selten für den Weiterverkauf. Auch wenn erhebliche Schäden vorliegen, deren Reparaturkosten den Wert des Autos übersteigen (z.B. Motorschaden, Getriebeschaden, etc.), werden Autohändler Ihr Auto kaum mehr ankaufen. Ist zudem die Verkehrssicherheit Ihres Autos gefährdet (z.B. durch eine defekte Windschutzscheibe, Reifen, etc.), ist es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Fall für die Autoverwertung.

 

Nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch macht das oftmals Sinn. Anstatt das Fahrzeug aufwändig zu reparieren und Ressourcen intensiv hergestellte Ersatzteile zu verbauen, um es wieder fahrtüchtig zu machen, wird es vom Autoverwerter demontiert und dient selbst als Ersatzteillieferant. So können die brauchbaren Teile dazu verwendet werden, andere (ggf. leichter beschädigte) Autos wieder in Stand zu setzen. Dies schon die Umwelt.

 

Im Rahmen der aktuell von zahlreichen Herstellern (z.B. Volkswagen, Audi, Skoda, etc.) angebotenen Umweltprämie kann es jedoch auch Sinn machen, Autos neuerer Baujahre verwerten zu lassen. So gewährt VW beim Kauf eines Golf Trendline beispielsweise einen Rabatt von bis zu 44% auf den Neupreis, wenn der alte Diesel verschrottet wird.

In diesen Fällen kann sich der Verkauf lohnen

Doch wann lohnt sich der Verkauf des alten Autos dann noch? In der Regel können Autos mit einem Baujahr ab 2000 fast immer verkauft werden. Häufig eignen sich diese für den Autoexport und finden neue Verwendung in Ländern in Osteuropa oder Afrika. Besonders deutsche Hersteller wie VW und Mercedes sind dort gefragt. Da diese auch hohe Laufleistungen zulassen, ist der Kilometerstand bei solchen Fahrzeugen zweitrangig und für den Verkauf nahezu unbedeutend.

 

Auch Unfallautos sind für Autoankäufer besonders interessant. Wenn Sie beispielsweise einen Heckschaden an einem Auto haben, dessen Motor wie üblich vorne sitzt, kann dieses oftmals wieder in Stand gesetzt und anschließend weiter verkauft oder exportiert werden. Teilweise haben sich Exporteure auch genau auf solche Fahrzeuge spezialisiert, da diese in den Zielländern noch günstiger repariert werden können als in der Schweiz.

 

Die beschriebenen Szenarien sind nur als Grundregeln zu verstehen, wenn Sie herausfinden wollen, ob Sie Ihr Auto noch verkaufen können oder es den letzten Gang auf den Autoschrottplatz antreten muss. Sie sollten sich daher immer fachkundigen Rat einholen, bevor Sie diese Entscheidung treffen. Gerne helfen Ihnen die Experten von 123Autoankauf weiter und erörtern mit Ihnen gemeinsam, ob Ihr altes Fahrzeug noch angekauft werden kann.